Der Lehr -und Ausbildungsplan orientiert sich hinsichtlich des Umfangs und des Inhalts am Rahmenlehrplan der Fachschulen für Sozialpädagogik in Berlin. Die themenfeldorientierte Stoffverteilung ermöglicht den Studierenden vielfältige Formen selbstorganisierter Lernprozesse, die sich an den Anforderungen der beruflichen Praxis ausrichten. Der Unterricht in den Themenfeldern soll fachübergreifend und handlungsorientiert gestaltet werden.
Der Unterricht fördert kritisches Denken und regt dazu an, das eigene Kreativitätspotenzial bewusst zu ergreifen. Daher erhält die praktische Arbeit in unterschiedlichen Kunstrichtungen in allen drei Ausbildungsjahren ein großes Gewicht.
Die künstlerischen Fächer wie Musik, Eurythmie, Malerei, Plastizieren, Schauspiel und Sprachschulung dienen nicht nur der Vorbereitung auf die pädagogische Arbeit, sondern fördern die Selbstwahrnehmung und Selbsterziehung der Studierenden.
Exkursionen mit ökologischen, pädagogischen und kulturellen Themen dienen dazu, die im Unterricht besprochenen Inhalte zu erweitern und zu vertiefen.
Weitere Lehr- und Lernformen sind Teamarbeit, Vorträge, Gesprächsgruppen, Einzelarbeit und Projekte.