Während der Teilzeitausbildung sind die Fachschüler*innen möglichst in einer waldorfpädagogischen Einrichtung mit mindesten 20 Stunden, höchstens jedoch mit 28 Stunden in der Woche, tätig.
Zur Ergänzung besuchen Sie während der Ausbildung ein anderes pädagogisches Berufsfeld, als  das, in dem Sie tätig sind,  über 200 Stunden.
 
In der Vollzeitausbildung gibt es zwei dreimonatige Praktika und eines über ein halbes Jahr, ebenfalls möglichst in einer waldorfpädagogischen Einrichtung mit unterschiedlichen Altersstufen.
Im ersten Ausbildungsjahr gehen Sie in die Kleinkind- oder Elementargruppe.
Im  zweiten Ausbildungsjahr besuchen Sie in ihrer Praktikumszeit eine Hortgruppe.

Im  dritten Ausbildungsjahr sind Sie in der Wahl des Praktikums frei und haben die Möglichkeit in die Jugendarbeit hineinzuschauen.

In der Praxis werden die im Ausbildungsgang erworbenen theoretischen Kenntnisse und Methoden erprobt und angewendet. Neben den drei Praktika führen die Studierenden im zweiten Ausbildungsjahr ein pädagogisches Angebot in einer Berliner Grundschule durch. Im praxisbegleitenden Unterricht werden die Erfahrungen aus der praktischen Arbeit reflektiert.
 

 IMG5750

Flossbau auf der Elebnispädagogischen Fahrt  mit Iduna Bockemühl von Eventus Erlebnispädagogik Berlin Brandenburg e.V.