Eurythmie ist eine einzigartige Form der Bewegungskunst, die eng mit der Anthroposophie verbunden ist. Sie kombiniert Musik, Sprache und Bewegung zu einer harmonischen und ästhetischen Darstellung.

Stellt euch doch einmal vor, man würde sich zur Sprache so bewegen, dass Worte und Bilder durch die Bewegung zum Ausdruck kommen. Die Sprachinhalte gewännen dadurch an Stimmung und Tiefe, und für jeden Vokal sowie jeden Konsonanten könnte eine feste Gebärde dargestellt werden.

Auch in der Musik, die so vielfältig ist, gibt es unzählige Möglichkeiten, Stimmungen, Tonklänge und sogar Farben zum Ausdruck zu bringen.

Wir gestalten zudem Raumformen, die sowohl festen als auch freien Gesetzmäßigkeiten folgen. Es gibt geometrische Bewegungen, aber auch selbst improvisierte Abläufe.

Hiermit ist es uns möglich, die Raumkoordination zu lernen und zu erweitern. Das soziale Miteinander wird gestärkt! Ich möchte meinen Studierenden Leichtigkeit und Freude über die Bewegung mitgeben. Jede und jeder Einzelne darf sich trauen, in alle Elemente einzutauchen und sich als Individuum zu finden. Diese Bewegungskunst heißt Eurythmie.

Auch in der Pädagogik findet sie ihren Platz. Schon im Kindergarten erleben Kinder diese Kunst und erfahren Sprache in diesem künstlerischen Ausdruck.

Das regt sowohl ihren Bewegungssinn, ihren Gleichgewichtssinn, ihr Raumgefühl und ihre Fantasie als auch ein ganzheitliches Begreifen der Sprache in der Gemeinschaft an.

Janina Ewert, Eurythmistin

YouTube Video starten
Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück zur Übersicht       weiter zur sprachgestaltung