Andrea Naka Marinkovic zu ihrer Dissertation mit dem Titel: "Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule. Hergeleitet aus einer Fallstudie."

Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar. Gleichzeitig sammelte die Staatliche Europa Schule Berlin in den letzten 18 Jahren, als einzigartiges bilinguales Berliner Modell, wertvolle Erfahrungen auf diesem Gebiet. Kaum ein soziales Umfeld bietet so viel soziokulturelle Vielfalt wie das der Staatlichen Europa-Schulen Berlin. Welche Lernerfahrungen machen Schüler und Schülerinnen mit deutscher und portugiesischer Muttersprache speziell in der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule? Wie gelingt es dieser Schule, sogenannte "Seiteneinsteiger" ins Schulsystem zu integrieren? Diesen und weiteren Fragen werden ahd einer empirischen Untersuchung nachgegangen.

 

Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin ist Andrea Naka Marinkovic auch ehrenamtliche Mitarbeiterin im Projeto Salva Dor:

 Das Projeto Salva Dor ist eine Nichtregierungsorganisation (N.G.O/ NRO) mit dem Ziel, Kindern des Viertels São Lázaro  mit Hilfe der pädagogischen Sozialarbeit, die auf der Waldorf Pädagogik basiert, zu helfen.

An den Hügel von São Lázaro, in der Stadt Salvador- Bahia in Brasilien schmiegen sich auf engstem Raum die improvisierten Häuser von 2000 Menschen, die unter widrigen Bedingungen ihren Alltag meistern.
Inmitten dieser  Siedlung unterstützt das Projeto Salva Dor diese oft zersplitterten Familien.

Als Ort der Ruhe bietet das Projeto täglich für ca. 50 Kinder einen Platz der Zuflucht vor häuslicher Gewalt und der Straßenkriminalität