Bildung in den ersten sieben Jahren – Vielfalt pädagogischer Ansätze
Die ersten sieben Lebensjahre bilden die Grundlage für Lernen, Selbstständigkeit und soziale Entwicklung. In diesem frühen Bildungsbereich treffen unterschiedliche pädagogische Konzepte aufeinander: Montessori fördert die Selbsttätigkeit und Materialerfahrung, der Situationsansatz orientiert sich an den Lebensrealitäten der Kinder, Partizipation ermöglicht Mitbestimmung im Alltag, die Waldorfpädagogik legt Wert auf Rhythmus, Kreativität und Beziehung, und das Konzept der offenen Arbeit eröffnet Freiräume für eigenständiges Entdecken.
In diesem Rahmen werden die Ansätze vorgestellt, verglichen und diskutiert, um die Potenziale für die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern sichtbar zu machen. Ziel ist es, Impulse für eine vielfältige, kindzentrierte und partizipative Bildungsarbeit in den ersten Lebensjahren zu geben.